Bürgerinitiative "Kein CO2-Endlager Altmark" 04.11.2015
Zum Abbau der CO2-Verpresssungsanlage von Gaz de France in der Altmark
Pressemitteilung
Gestern hat Gaz de France mit Arbeiten zum Rückbau der
CO2-Verpressungsanlage bei Maxdorf in der Altmark begonnen. Die 6 Mill.
Euro teure Anlage war niemals in Betrieb gegangen, da sich Bevölkerung
und Politik fraktionsübergreifend dagegen positioniert hatten.
Die BI "Kein CO2-Endlager Altmark" begrüßt den Rückbau ausdrücklich: "Er
ist das sichtbar gewordene Eingeständnis, dass der CCS-Gedanke
scheitert: Erst umso mehr Kohle verbrennen, um nachträglich das CO2
abzuscheiden und in sogenannte 'geologische Speicher' zu pressen, aus
denen es anschließend wieder langsam oder auch schnell entweicht mit
einhergehenden Lebensgefahren und Umweltschäden - das ist absurd und hat
mit Klimaschutz nichts zu tun. Die immensen hierfür erforderlichen
Geldsummen müssen in den Aufbau eines Systems zur 100%igen Versorgung
durch erneuerbare Energien investiert werden", so BI-Sprecher Lothar
Lehmann. Christfried Lenz fügt hinzu: "Vattenfall hat die
CO2-Abscheidung beim Kraftwerk Schwarze Pumpe stillgelegt, nun wird die
Verpressungsanlage in der Altmark abgebaut. Das sind deutliche Signale,
die sich über die Geltungsdauer des deutschen CCS-Gesetzes (bis 2018)
hinaus auswirken werden. Sie sollten auch in Brüssel, wo die CCS-Lobby
noch stark vertreten ist, wahrgenommen werden. - Allemal stimmt
hoffnungsvoll, dass eine sachliche und gleichzeitig emotional befeuerte
Arbeit von Bürgerinitiativen eine Menge ausrichten kann."
Willkommen auf der Internetseite der Initiative Moorburgtrasse-stoppen.
Die Verhinderung der von Vattenfall geplanten Fernwärmeleitung vom KoKW Moorburg bis nach HH Altona (die sog. Moorburgtrasse) ist das ursprüngliche Anliegen unserer Initiative gewesen. Diese konnte von einem entschlossenen Bündnis verhindert werden. Ein gleichberechtigtes Anliegen unserer Initiative ist es nun, die Fertigstellung und die Inbetriebnahme des im Bau befindlichen Kohlekraftwerks in Moorburg zu verhindern.
Wir engagieren uns außerdem für eine sozial gerechte, dezentrale und regenerative Energieerzeugung in Hamburg (und weltweit). Wir freuen uns über MitstreiterInnen, Deinen Kommentar auf unserer Seite und auch über Spenden, um unsere bisherige erfolgreiche Kommunikations- und Aktionsarbeit fortsetzen zu können.
Initiative Moorburgtrasse-stoppen
Die Verhinderung der von Vattenfall geplanten Fernwärmeleitung vom KoKW Moorburg bis nach HH Altona (die sog. Moorburgtrasse) ist das ursprüngliche Anliegen unserer Initiative gewesen. Diese konnte von einem entschlossenen Bündnis verhindert werden. Ein gleichberechtigtes Anliegen unserer Initiative ist es nun, die Fertigstellung und die Inbetriebnahme des im Bau befindlichen Kohlekraftwerks in Moorburg zu verhindern.
Wir engagieren uns außerdem für eine sozial gerechte, dezentrale und regenerative Energieerzeugung in Hamburg (und weltweit). Wir freuen uns über MitstreiterInnen, Deinen Kommentar auf unserer Seite und auch über Spenden, um unsere bisherige erfolgreiche Kommunikations- und Aktionsarbeit fortsetzen zu können.
Initiative Moorburgtrasse-stoppen

Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar posten