die Volksinitiative
Tschüss Kohle lädt ein
Podiumsdiskussion:
„Fernwärme
ohne Kohle - wie sozial gerecht gestalten?“
Freitag, 23. März 2018, 17 Uhr
in der Ev.- Luth. Christianskirche, Klopstockplatz,
22765 Hamburg – Ottensen
Eintritt frei
Podium:
Dr. Monika Schaal, MdHB, SPD Hamburg,
Fachsprecherin für Umwelt und Energie
n.a., Behörde für Umwelt und Energie,
Projekt Erneuerbare Wärme für Hamburg (angefragt)
Klaus Wicher, Landesvorsitzender
Sozialverband Deutschland - Landesstelle Hamburg
Lukas Baer, Mieterverein zu Hamburg
Prof. Dr. Bernd Hirschl, Leiter des
Projekts „Urbane Wärmewende“ in Berlin am Institut für
ökologische Wirtschaftsforschung
Moderation:
Burkhardt
Plemper,
Journalist
Der Kohleausstieg in
der Hamburger Fernwärme ist die wirkungsvollste
Einzelmaßnahme, die Hamburg für die Erreichung der Pariser
Klimaschutzziele leisten kann. Die Volksinitiative Tschüss
Kohle sammelt gerade Unterschriften, um mit einem
Volksentscheid den Ausstieg bis 2025 durchzusetzen. Die
Behörde für Umwelt und Energie hat Planungen für den Ersatz
der Kohleverbrennung in der Fernwärme bis 2025 vorgelegt und
dafür eine Preissteigerung von 10 % angekündigt.
Daraus folgt die
Frage, wie die Wärmewende sozial gerecht werden kann. Die
Antwort ist eindeutig eine politische Gestaltungsaufgabe, die
allerdings zu wenig angegangen wird. Wir von Tschüss Kohle
möchten die Suche nach einer Lösung mit Fokus auf die
Hamburger Fernwärme anstoßen. Auf dem Podium bringen wir
Verantwortliche und Expert*innen aus den beteiligten
Perspektiven Regierung, Erzeugung, Mieter, soziale Hilfe und
Wissenschaft zu einer konstruktiven Debatte zusammen. Wir
wollen die Stellschrauben für eine sozial gerechte Wärmewende
identifizieren und mit offener Haltung Handlungsoptionen
diskutieren.
Alle
Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist
frei. Kommen Sie, diskutieren Sie mit. Leiten Sie diese
Einladung gerne weiter.
Herzliche
Grüße
Wiebke
Hansen, Ulrike Eder, Dr. Ulf Skirke
Vertrauenspersonen
der Volksinitiative Tschüss Kohle Die Unterschriftenliste und weitere Informationen finden Sie hier.